Liebe Angehörige, liebe Betreuer*innen und Besucher*innen,
Mit der Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung -ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO-) vom 1. April 2022, gelten folgende Besuchsregelungen in unseren Einrichtungen. Vorbehaltlich möglicher Allgemeinverfügungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt, die keine anderen oder strengeren Regelungen vorsehen.
- Rechtsgrundlage: https://www.tmasgff.de/covid-19/rechtsgrundlage
- Bitte beachten Sie auch das Thüringer Frühwarnsystem, vor allem hinsichtlich der Regelungen zu Hotspots: TMASGFF: Corona-Frühwarnsystem

Für alle Besuche in der Einrichtung gilt:
- FFP2-Masken sind verpflichtend zu tragen
Testverpflichtung für bestimmte Personengruppen:
Folgende Personen dürfen die Einrichtung nur nach erfolgtem negativen Antigen-Schnelltest betreten:
- ungeimpfte Personen Personen mit zweifacher Impfung, die länger als 90 Tage zurückliegt und bei denen in der Vergangenheit keine nachgewiesene Erkrankung vorgelegen hat.
- Personen mit spezifischem positiven Antikörpertest (Bluttest) und einer nachfolgenden Einzelimpfung, die länger als 90 Tage zurückliegt, und die keine zweite Einzelimpfung erhalten haben.
Eine Testverpflichtung entfällt:
- für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr
Kinder und Jugendliche Besucher*innen:
- Bis zum vollendenden sechsten Lebensjahr besteht keine Maskenpflicht
- Ab dem vollendenden sechsten Lebensjahr ist eine FFP2-Maske zu tragen
Antigen-Schnelltest für Besucher*innen:
Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben, vor dem Besuch in unserer Einrichtung eine Antigen-Schnelltestung auf SARS-CoV-2 durchführen zu lassen. Dieser Test ist für Sie kostenfrei.
Testnachweise:
Eine vorgelegte Testbescheinigung aus einer offiziellen und zugelassenen Teststelle, aus Bürgerteststellen, Gesundheitsämtern, Apotheken und Arztpraxen ist zulässig. Testnachweise aus betrieblichen Testungen oder nicht nachvollziehbare Testnachweise werden nicht akzeptiert.
Belehrung:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Einsatz gefälschter Dokumente, insbesondere des Testnachweises, zur Anzeige gebracht und ein Hausverbot erteilt werden können.
Ausstellen von Testbescheinigungen:
Nach aktueller Rechtslage werden keine Testbescheinigungen für Besucher*innen ausgestellt.
Ein negatives Testergebnis entbindet Sie nicht von der Einhaltung der gültigen Hygienemaßnahmen innerhalb unserer Einrichtung. Das gilt besonders für das Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Besuches.
Anmeldung und Registrierung:
- Es entfallen die Voranmeldung und die die Pflicht zur Registrierung.
- Besucher*innen, die einer Testpflicht unterliegen (s.o.), melden sich vor dem Betreten der Einrichtung an und erhalten einen kostenfreien Antigenschnelltest.
Wir bitten Sie, uns bei der Einhaltung des notwendigen Infektionsschutzes weiterhin zu unterstützen:
- Alle Besucher*innen tragen während der gesamten Besuchszeit eine FFP2-Maske. Wir bitten Sie, diese eigenständig zu beschaffen, um die Ressourcen der Einrichtung nicht unnötig zu belasten.
- Halten Sie weiterhin die Abstandsregelungen > 1,5 m ein.
Die Einrichtung darf nicht betreten werden von:
- Personen mit erkennbaren Symptomen einer COVID-19-Erkrankung, insbesondere akuter Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Atemnot oder Fieber im Zusammenhang mit neu aufgetretenem Husten
- Kontaktpersonen von SARS-CoV-2-positiven Personen,
- Wenn Sie sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem durch das RKI ausgewiesenen Risiko-, Hochrisiko-, oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben, wird dringend von einem Besuch in unserer Einrichtung abgeraten.
Bei (möglichst telefonischen) Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Passen Sie bitte auch weiterhin gut auf sich, Ihre Familie und Ihre Gesundheit auf.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Ihre Einrichtungsleitung
- Die tagesaktuellen Inzidenzwerte der Landkreise und kreisfreien Städten, siehe RKI. https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
Sommer, Sonne und Musik
Unter dem Motto „Ein Tag am Meer“ fand bei uns das Sommerfest statt.
Nach dem Genuss einer leckeren Erdbeerbowle fanden sich alle Bewohner*innen am Nachmittag in den maritim geschmückten Pavillons vor dem Heim ein.
Dort wurden sie bereits vom „Wintersteiner“ Svend Walter musikalisch empfangen und durch den Tag begleitet. Lieder zum Mitsingen, Mitklatschen und Schunkeln wechselten sich mit kleinen Einlagen ab, in denen ein paar modische Sommer- und Bademoden präsentiert wurden.
Die Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung sorgten gemeinsam mit dem Mephisto-Küchenteam für das leibliche Wohl mit Bowle und frischen Salaten, der Hausmeister regte den Appetit mit dem Duft vom Grill an.
Ein gelungener Start in der sommerlichen Jahreszeit befanden zum Abschluss alle, sodass sich die Bewohner*innen mit kräftigen Applaus bedankten.

Schöner Maibrauch
Wie jedes Jahr freuten sich unsere Bewohner*innen auf das Schmücken eines kleinen Maibaumes im Therapieraum.
Zunächst bestaunten alle das schöne Exemplar, dann gingen die ersten Bewohner*Innen schnell ans Werk und schmückten „ihren“ Maibaum mit bunten Bändern.
Dazu wurden Geschichten vorgetragen, Geschichten aus der eigenen Kindheit erzählt und natürlich Lieder gesungen.
Bei einem Gläschen Maibowle komplettierte sich die gesellige Runde. Nun hoffen alle, dass der Wonnemonat Mai schönes Wetter mitbringt.

Bunte Faschingsfeier
Am 23. Februar 2022 ging es in unserer Einrichtung sehr närrisch zu. Alle Bewohner*innen freuten sich darauf, vom Pflegepersonal und den Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung ein Kostüm zu erhalten.
Ein herzliches Dankeschön gilt dafür dem Kollegen Ulf Engelhardt und der Kollegin Conny Beck, die das auch in diesem Jahr wieder in die Hand nahmen und für jede*n das Passende fanden.
Nach dem Kaffee mit leckerem Apfelstrudel mit Vanillesoße und Sahne ging es in einen zünftig geschmückten Therapieraum, in dem es direkt mit Stimmungsmusik losging.
Unser Musiker Herr Heinze spielte auf, sodass die ersten Bewohner*innen schon bald ihr Tanzbein schwangen und bei den bekannten Schunkelliedern begeistert mitsangen.
Für Überraschung und viele Lacher sorgten Conny und Ulf mit immer wechselnden Kostümen. Bei der Vorstellung von Nachtwäsche im Wandel der Zeit, wurden sie von mehreren Kolleginnen unterstützt.
Herzlicher Dank an unser Küchenteam, Frau Dittmar und Frau Grübel, die zum Abendessen mit Würzfleisch, Kräuterbaguette und Schwarzwurzelsalat alle verwöhnten.
Die Bewohner*innen bedankten sich ebenfalls bei allen Beteiligten für diesen wunderbaren bunten Nachmittag.

Rätsel-Gewinner!
Regelmäßig erscheint in der AWO-Heimzeitung das Thüringenrätsel, in dem ein Ort im grünen Herzen Deutschlands gesucht wird. Auch unser Bewohner Horst Marx hat daran teilgenommen und Friedrichroda als gesuchte Stadt angegeben. Damit lag er goldrichtig und sicherte sich den Preis. Wir gratulieren ganz herzlich! 🙂

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier
Schwere Schritte und das laute Aufsetzen eines Stockes kündigten unseren Bewohner*innen die Ankunft des Weihnachtsmannes an.
Der Hausmeister Torsten Krapf schlüpfte auch in diesem Jahr wieder in das wärmende Kostüm und übergab nach einem Blick in sein großes Jahresbuch und ein paar Sätzen zu jeder*m die Geschenke.
Diese nahmen die Senior*innen mit Freude, Erstaunen aber auch mit Rührung entgegen und dankten den bärtigen Mann mit Weihnachtsliedern- und Geschichten.
Umrahmt wurde die Feier durch eine gemütliche Kaffeerunde, zu der unsere Bewohner*innen und das Team erstmalig die selbstgebackenen Plätzchen verkosteten. Zudem bereitete die Firma Mephisto wieder ein leckeres Abendessen zu – den Mitarbeiter*innen des Küchenteams wurde an diesem Abend ein großes Dankeschön gesagt.
Anschließend fanden alle, dass an diesem Tag wieder alles zusammenpasste. Und vielleicht erfüllt Frau Holle nach dem begeistert gesungenen Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ doch noch den Wunsch nach der fehlenden Winterlandschaft.

100. Geburtstag
Unsere Bewohnerin Erna Schmidt hat am 19. November ihren 100. Geburtstag gefeiert.
Die gebürtige Sachsen-Anhalterin kam arbeitsbedingt nach Friedrichroda, fand hier wie sie sagt „ihre große Liebe“ und blieb. Bald machten zwei Söhne die Familie komplett, zu der mittlerweile auch Enkel und Urenkel gehören.
Auch wenn sie den Verlust ihres lieben Erich immer noch sehr bedauert, bleiben doch die Erinnerungen an ein arbeitsreiches und gutes Leben – vor allem an die vielen schönen Abende, die die früher begeisterte Tänzerin im Walzertakt verbrachte.
Auch darüber unterhielt sie sich angeregt während ihrer Geburtstagsfeier, die sie zusammen mit den Bewohner*innen ihres Wohnbereichs und dem Team der sozialen Betreuung beging. Diese wurde umrahmt von Geburtstagsliedern, Blumen und mit einer extra für sie vom Küchenteam zubereiteten Torte. Alle würden sich freuen, im nächsten Jahr wieder in dieser Runde beieinander zu sitzen
Frau Schmidt jedenfalls will sich Mühe geben, sagte sie zum Abschluss ihrer kleinen Jubiläumsfeier.

Waffelnachmittag
Am 27. Oktober 2021 war es wieder einmal so weit, dass herrlicher Duft durch das ganze Haus zog. Unsere liebe Küchenmitarbeiterin, Frau Daniela Machheit, bereitete liebevoll Waffelteig zu, welcher in unserem Beisein im Therapieraum gebacken wurde.
Die Bewohner*innen konnten zwischen selbstgemachten Apfelmus, Eis und Schlagsahne wählen. Dazu gab es eine Tasse Kaffee und – wie es sich zu einem Kaffeeklatsch gehört – schöne Kaffeehausmusik sowie Geschichten rund um den Apfel und den Herbst.
Gut gesättigt ließen die Bewohner*innen den schönen Nachmittag ausklingen.
Vielen Dank an das Küchenteam der Fa. Mephisto, das unsere Wünsche so schnell und unkompliziert umgesetzt hat!

Besuch vom Polizeimusikkorps Thüringen
Auch die Musiker vom Polizeimusikkorps haben uns einen Besuch abgestattet und ein zünftiges Blaskonzert für uns gegeben.


Klassisches Konzert
Am 8. Juni besuchte uns ein Streicherquartett der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Die Seniorinnen und Senioren genossen den bunten Melodienreigen und danken für das zauberhafte Konzert!

Musiknachmittag
Am 26. Juni besuchte uns der Französischlehrer Herr Funkel vom benachbarten Gymnasium, um mit seiner Gitarre und dem dazugehörigen Gesang etwas Abwechslung und Freude ins Haus zu bringen.
Das Wetter war sehr schön und alle konnten sich im Garten versammeln, um den Volksliedern sowie französischen Chansons zu lauschen. Bei den Volksliedern wurde kräftig mitgesungen, aber auch die französischen Chansons fanden großen Anklang.
Vielen Dank an Herrn Funkel für den schönen Nachmittag.
